Se rendre au contenu

Parkett ölen oder lackieren?

Die richtige Entscheidung für Ihren Holzboden

Parkett ölen oder lackieren? Die richtige Entscheidung für Ihren Holzboden

Ein hochwertiger Parkettboden bringt natürliche Schönheit und Eleganz in jeden Raum. Doch um die Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit des Bodens zu gewährleisten, ist die richtige Oberflächenbehandlung entscheidend. Die beiden gängigsten Methoden sind das Ölen und das Lackieren. Aber welche Variante ist die beste für Ihr Parkett? In diesem Beitrag erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Methoden, um die optimale Wahl für Ihr Zuhause zu treffen.

1. Parkett ölen: Natürlicher Schutz und warme Optik

Beim Ölen dringt das Öl tief in das Holz ein und schützt es von innen. Die Oberfläche bleibt atmungsaktiv und bewahrt ihre natürliche Struktur.

Vorteile von geöltem Parkett

  • Natürliche Optik: Das Holz behält seinen authentischen Charakter und die Maserung kommt besonders gut zur Geltung.
  • Angenehmes Gehgefühl: Geöltes Parkett fühlt sich warm und weich an, da es nicht mit einer geschlossenen Schutzschicht versiegelt ist.
  • Leichte Reparatur: Kleine Kratzer oder Abnutzungen lassen sich einfach ausbessern, ohne die gesamte Fläche zu behandeln.
  • Nachhaltigkeit: Natürliche Öle sind umweltfreundlicher als Lacke und enthalten oft weniger schädliche Chemikalien.

Nachteile von geöltem Parkett

  • Regelmäßige Pflege erforderlich: Das Holz muss regelmäßig nachgeölt werden, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
  • Fleckenempfindlichkeit: Wasser und fettige Substanzen können schneller Flecken hinterlassen als auf lackiertem Parkett.
  • Geringere Widerstandsfähigkeit: Geöltes Holz ist weniger strapazierfähig gegen Abrieb und Feuchtigkeit als lackiertes.

2. Parkett lackieren: Widerstandsfähige und pflegeleichte Versiegelung

Beim Lackieren wird das Parkett mit einer schützenden Lackschicht versiegelt, die das Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung schützt.

Vorteile von lackiertem Parkett

  • Hohe Widerstandsfähigkeit: Die Lackschicht bietet einen starken Schutz gegen Kratzer, Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Weniger Pflegeaufwand: Lackiertes Parkett muss nicht regelmäßig nachbehandelt werden, sondern bleibt lange schön.
  • Einfache Reinigung: Staub und Flecken lassen sich problemlos mit einem feuchten Tuch oder mildem Reiniger entfernen.

Nachteile von lackiertem Parkett

  • Geringere Natürlichkeit: Durch die geschlossene Lackschicht geht ein Teil der natürlichen Holzoptik und Haptik verloren.
  • Aufwendige Reparaturen: Beschädigte Stellen können nicht einfach partiell ausgebessert werden, sondern erfordern meist ein komplettes Abschleifen und Neuversiegeln.
  • Rutschgefahr: Lackierte Oberflächen können bei Nässe rutschiger sein als geölte.

3. Welche Variante ist die richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen geöltem und lackiertem Parkett hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

  • Sie bevorzugen eine natürliche Optik und ein warmes Gehgefühl? → Dann ist geöltes Parkett ideal.
  • Ihr Boden soll besonders widerstandsfähig und pflegeleicht sein? → Dann ist lackiertes Parkett die bessere Wahl.
  • In stark beanspruchten Bereichen (z. B. Flure, Küchen)? → Lackierte Böden halten stärkeren Belastungen stand.
  • In Wohn- und Schlafräumen, wo Gemütlichkeit gefragt ist? → Geölte Böden sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Fazit

Ob Sie Ihr Parkett lieber ölen oder lackieren sollten, hängt von der Nutzung, Pflegebereitschaft und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Während geölte Böden durch ihre natürliche Optik und Reparaturfreundlichkeit punkten, bieten lackierte Böden eine robuste und pflegeleichte Alternative.

Falls Sie eine professionelle Beratung oder eine fachgerechte Behandlung Ihres Parkettbodens benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Welcher Bodenbelag ist der richtige für eine Investment-Immobilie?