Skip to Content

Parkett renovieren: wann lohnt sich eine Sanierung?

Parkett renovieren: Wann lohnt sich eine Sanierung?

Ein hochwertiger Parkettboden kann Jahrzehnte überdauern – vorausgesetzt, er wird gut gepflegt und bei Bedarf renoviert. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Sanierung? Und lohnt es sich überhaupt, einen alten Parkettboden zu restaurieren, statt ihn auszutauschen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Renovierung sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vorteile eine Sanierung bietet.

1. Wann sollte Parkett renoviert werden?

Eine Parkettrenovierung ist in folgenden Fällen empfehlenswert:

  • Kratzer und Abnutzungsspuren: Kleinere Kratzer lassen sich oft ausbessern, doch bei großflächigen Gebrauchsspuren oder matten Stellen hilft meist nur eine vollständige Aufarbeitung.
  • Dellen oder Druckstellen: Durch Möbel, Stöße oder fallende Gegenstände können Dellen entstehen. Diese lassen sich oft durch Schleifen oder Auffüllen beseitigen.
  • Vergilbte oder verfärbte Oberflächen: Holz kann durch UV-Strahlung nachdunkeln oder vergilben. Eine Renovierung bringt die ursprüngliche Farbe zurück.
  • Wackelnde oder knarrende Dielen: Lose oder knarrende Dielen deuten auf eine unzureichende Verklebung oder Verformung hin. Hier kann eine Neuverklebung oder Verschraubung helfen.
  • Wasserflecken und Feuchtigkeitsschäden: Stehendes Wasser oder Feuchtigkeit können unschöne Flecken hinterlassen. In vielen Fällen lässt sich das betroffene Holz abschleifen und neu versiegeln.
  • Abgenutzte oder beschädigte Schutzschicht: Geöltes Parkett muss regelmäßig nachgeölt, lackiertes Parkett bei starker Abnutzung neu versiegelt werden.

2. Welche Renovierungsmöglichkeiten gibt es?

Je nach Zustand des Parketts gibt es verschiedene Maßnahmen zur Sanierung:

  • Abschleifen & Neuversiegeln
    • Für stark abgenutzte Böden mit tiefen Kratzern oder Verfärbungen
    • Der Boden wird mehrmals geschliffen, um eine frische Oberfläche zu erhalten
    • Anschließend kann das Parkett geölt oder lackiert werden
  • Reinigung & Pflegeöl auffrischen
    • Für leicht matte oder stumpfe Böden
    • Intensivreinigung und Auffrischen mit Pflegeöl
    • Verlängert die Lebensdauer des Bodens
  • Einzelne Dielen austauschen
    • Für lokal beschädigte Stellen (z. B. Wasserschäden, tiefe Dellen)
    • Erfordert handwerkliches Geschick und exakt passende Ersatzdielen

3. Vorteile einer Parkettsanierung

  • Kostenersparnis: Eine Renovierung ist meist deutlich günstiger als eine Neuverlegung, besonders bei hochwertigen Holzarten.
  • Nachhaltigkeit: Das Restaurieren von Parkett schont Ressourcen und reduziert Abfall – ein wichtiger Aspekt für umweltbewusstes Wohnen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein gepflegter Echtholzboden steigert den Wert einer Immobilie und wirkt hochwertiger als viele alternative Bodenbeläge.
  • Frischer Look ohne Austausch: Nach einer Renovierung sieht das Parkett oft wieder aus wie neu, ohne dass größere Umbaumaßnahmen nötig sind.

4. Wann lohnt sich eine komplette Erneuerung?

In manchen Fällen ist eine Neuverlegung sinnvoller als eine Renovierung:

  • Wenn das Parkett zu dünn ist – Massivholzparkett kann mehrmals geschliffen werden, dünne Mehrschichtböden nur begrenzt.
  • Wenn die Verklebung oder Unterkonstruktion beschädigt ist – Ein instabiler Untergrund kann Probleme verursachen.
  • Wenn das Design nicht mehr gefällt – Manchmal lohnt sich ein neuer Bodenbelag, wenn eine komplett andere Optik gewünscht ist.

Fazit: Parkett sanieren oder erneuern?

In den meisten Fällen lohnt sich eine Renovierung, da sie kostengünstiger und nachhaltiger ist. Kleine Kratzer, Flecken oder Abnutzungsspuren lassen sich leicht beheben, und durch eine neue Oberflächenbehandlung erstrahlt der Boden in neuem Glanz. Nur bei stark beschädigtem oder extrem dünnem Parkett kann ein Austausch sinnvoll sein.

Sie sind unsicher, ob eine Sanie

rung bei Ihrem Parkett möglich ist? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!

Parkett vs. Vinyl
Welcher Bodenbelag ist die bessere Wahl?